Letzte Artikel von Dietrich Engmann

Wieder zeigen sich Fehlbildungen an Herz und Hirn

Ulmer Folgestudie zur Embryo-schädigenden Wirkung von Glyphosat Kaulquappen des Krallenfrosches, die mit Glyphosat behandelt wurden (unten), sind kleiner als die unbehandelten Tiere (Aufnahmen: Hannah Flach / Uni Ulm) Die Herzen der Kaulquappen sind nach der Behandlung mit Glyphosat verkleinert (Aufnahmen: Hannah Flach / Uni Ulm) Glyphosat schädigt Embryonen von Amphibien. Der als Unkrautvernichter verwendete Wirkstoff…
Mehr lesen

Zwei Millionen Euro für Forschung an organischen Elektrodenmaterialien

Professorin Birgit Esser erhält Consolidator Grant des ERC Prof. Birgit Esser (Foto: Elvira Eberhardt) Die Chemikerin Prof. Birgit Esser vom Institut für Organische Chemie II und Neue Materialien der Universität Ulm erhält für ihr Projekt „NanOBatt“ einen Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC) in Höhe von zwei Millionen Euro für fünf Jahre. Mit NanOBatt sollen…
Mehr lesen

„Kabelschwund“ im Gehirn

Genregulator NF-κB lässt bei Stress die Isolierschicht der Nerven schwinden Die Autorinnen und Autoren aus dem Institut für Physiologische Chemie der Uni Ulm: PD Dr. Bernd Baumann, Judith Schlett, Prof. Thomas Wirth und Melanie Mettang (v.l.) (Fotos: privat) Bei Schlaganfällen, Schädel-Hirn-Traumata oder einfach beim Älterwerden nimmt weiße Hirnmasse ab – und damit das geistige, motorische…
Mehr lesen

Ideenwerkstatt für neue Forschungsfelder

Uni Ulm ermöglicht Forschungsinkubatoren Forschung an der Uni Ulm (Symbolbild: Heiko Grandel) Mit sogenannten Forschungsinkubatoren will die Universität Ulm Freiräume für innovative Projekte schaffen. Die Inkubatoren sollen Entwicklungen vorantreiben, die mittel- und langfristig relevante Forschungsbereiche und Aktionsfelder etablieren. Dazu wurden nun zwei fach- und fakultätsübergreifende Projekte zu entzündlichen Erkrankungen und zum kollektiven Verhalten in heterogenen…
Mehr lesen

Letzte Kommentare von Dietrich Engmann

Keine Kommentare von Dietrich Engmann noch.