Termine

Hier finden Sie eine Terminübersicht zu den UUG-Vorträgen, zu den Vorträgen des studium generale/ZAWiW und des Humboldt Zentrum sowie zu den Angeboten des Musischen Zentrums der Universität.

 

Drucken
[ORV] Hybrid-Elektrische Antriebssysteme in der Luftfahrt
30. April 2025
Veranstalter : Bundesweite Online-Ringvorlesung 2025
Ort :Online,

Bundesweite Online-Ringvorlesung 2025: wissen.macht.zukunft
Welche Bedeutung haben die Wissenschaften für die heutige Gesellschaft?


Der Vortrag gibt einen Überblick zum Thema Fliegen, Flugantriebe und deren Folgen und zeigt Möglichkeiten auf, wie diese Auswirkungen reduziert werden können.

Prof. Dr.-Ing. Klaus Höschler | BTU Cottbus-Senftenberg
Fakultät für Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme

Drucken
Wie Quantentechnologien die medizinische Bildgebung revolutionieren
3. Mai 2025

32. Vortragsreihe der Ulmer Universitätsgesellschaft
11 Uhr
Studio der Sparkasse Ulm, Geschwister-Scholl-Platz 2, 89073 Ulm

Prof. Dr. Martin B. Plenio

Alexander von Humboldt Professor
Direktor des Instituts für Theoretische Physik
Direktor des Zentrums für Quanten-Biowissen-
schaften, Mitgründer NVision Imaging Technolo-
gies GmbH und QC-Design GmbH

Wie Quantentechnologien
die medizinische Bildgebung revolutionieren

Seit dem 17. Jahrhundert haben Naturwissenschaftler Naturphä-
nomene nicht nur verstanden, sondern ihr Wissen genutzt, um sie
zu kontrollieren – eine Grundlage für Bildgebung und Messtech-
nik. Mit Glaslinsen ließ sich Licht lenken, wodurch Teleskope und
Mikroskope entstanden. Antoni van Leeuwenhoek entdeckte so
Bakterien und wurde zum ersten Mikrobiologen der Menschheits-
geschichte. Im späten 19. Jahrhundert revolutionierte Wilhelm
Conrad Röntgen mit der Entdeckung der nach ihm benannten
Strahlen die medizinische Bildgebung – eine Technik, von der fast
jeder schon profitiert hat. In der Mitte des 20. Jahrhunderts folgte
die Magnetresonanztomographie, die heute unverzichtbar
ist, um Weichgewebe darzustellen und Ärzten entscheidende
diagnostische Informationen zu liefern. Das 21. Jahrhundert
steht im Zeichen der Quantentechnologien. Sie ermöglichen es,
atomare Teilchen präzise zu positionieren und ihre Dynamik zu
steuern. In diesem Vortrag zeige ich Ihnen, wie es uns gelungen
ist mit diesen Technologien neue Methoden der medizinischen
Bildgebung hervorzubringen um damit die Krebsbehandlung zu
revolutionieren.

 

 

 

Drucken
Die Universität Ulm auf dem Weg zur Exzellenzuniversität!?
10. Mai 2025

32. Vortragsreihe der Ulmer Universitätsgesellschaft
11 Uhr
Studio der Sparkasse Ulm, Geschwister-Scholl-Platz 2, 89073 Ulm

Prof. Dr.-Ing. Michael Weber

Präsident der Universität Ulm

Die Universität Ulm auf dem Weg zur Exzellenzuniversität!?

Die Universität Ulm hat sich seit ihrer Gründung 1967 zu einer welt-
weit anerkannten Universität entwickelt. Mit ihrem spezialisierten
Fächerspektrum widmet sie sich globalen Herausforderungen der
Zukunft in den Profilbereichen Quantum Science and Technology,
Green Energy, Life Long Health, sowie From Data to Knowledge und
prägt diese Bereiche mit exzellenten Ergebnissen mit. Als mittelgro-
ße Campusuniversität lebt sie dabei vom engen persönlichen Aus-
tausch, der hervorragenden Lehre, die von unseren Studierenden
übrigens sehr geschätzt wird, und dem respektvollen Miteinander.

Im Vortrag werde ich auf die Struktur der Universität und ihre
Schwerpunktbildung eingehen und ableiten, wie die Universität
als Motor das Ökosystem der Wissenschaftsstadt Ulm prägt;
eine Grundlage für die Prosperität der gesamten Region. Mit
diesen Voraussetzungen und bisherigen Leistungen steht unse-
re Universität Ulm nunmehr an der Schwelle des Wettbewerbs
zur Exzellenzuniversität. Ich werde auf den Wettbewerb selbst
eingehen und die Perspektiven der damit möglichen Exzellenz-
universität Ulm aufzeigen.

 

 

 

Drucken
[studium generale] SFB 1279: Nutzung des menschlichen Peptidoms zur Entwicklung neuer antimikrobieller und anti-Krebs Therapeutika
12. Mai 2025

Regulation des angeborenen Immunsystems durch körpereigene Peptide

Zeit : Montag , 18:30 Uhr
Veranstalter : ZAWiW | studium generale
Ort :Universität Ulm, O25 | Hörsaal 2 oder online über Zoom

Prof. Dr. Frank Kirchhoff
Institut für Molekular Virologie Universitätsklinik Ulm

Das Ziel des SFB 1279 ist die Entdeckung endogener humane Peptide, die Krankheitserreger und Krebs hemmen, sowie deren Optimierung für therapeutische Anwendungen. Peptidbibliotheken aus Körperflüssigkeiten werden genutzt, um bioaktive Peptide mit antiviraler, antibakterieller und antineoplastischer Wirkung zu isolieren. Der interdisziplinäre Ansatz liefert neue Erkenntnisse zu unseren Abwehrmechanismen und hat zur Entwicklung vielversprechender Wirkstoffe geführt.

Regulation des angeborenen Immunsystems durch körpereigene Peptide

Prof. Dr. Konstantin Sparrer
Institut für Molekular Virologie Universitätsklinik Ulm

Das angeborene Immunsystem ist eines der wichtigsten Verteidigungssysteme gegen Krankheitserreger. Allerdings kann chronische oder überschießende Aktivität dieses Systems auch zu Krankheiten führen oder diese verstärken. Innerhalb des SFB1279 nutzen wir menschliche Peptidbibliotheken um neue körpereigene Peptide zu entdecken, die das angeborene Immunsystem entweder positiv als auch negativ regulieren. Dies ermöglicht beispielsweise präzise Aktivierung der Verteidigungsysteme gegen Krankheitser-reger. Auf der anderen Seite kann gezielte Deaktivierung des angeborenen Immun-systems dabei helfen überschießende Entzündungsprozesse, die beispielsweise bei chronischen Infektionen oder bei Neurodegenerativen Erkrankungen eine Rolle spielen, zu verhindern.

Sie können über Zoom online an den Vorträge teilnehmen, klicken Sie bitte auf den nachfolgenden Link, um am Webinar teilzunehmen:
https://uni-ulm.zoom-x.de/j/61242922637
Webinar-ID: 612 4292 2637

Oder Schnelleinwahl mobil: +49 69 3807 9883 unter Angabe von Webinar-ID

Fragen während des Vortrags können über die Chat-Funktionen von Zoom gestellt werden.

Drucken
[ORV] Klimawandel, Satellitenbahnen und Quantensensorik: Einblicke in die gravitative Erdvermessung
14. Mai 2025
Veranstalter : Bundesweite Online-Ringvorlesung 2025
Ort :Online,

Bundesweite Online-Ringvorlesung 2025: wissen.macht.zukunft
Welche Bedeutung haben die Wissenschaften für die heutige Gesellschaft?


Die Zwillingssatellitenmissionen GRACE und GRACE-FO ermöglichen präzise Messungen großräumiger Massenverlagerungen im Erdsystem und liefern wichtige Erkenntnisse zu Eisschmelze, Wasserkreislauf und Ozeanenergiehaushalt. Der Vortrag stellt die geodätische Auswertung dieser Daten an der Leibniz Universität Hannover vor und gibt einen Ausblick auf zukünftige gravitative Messverfahren.

Prof. Dr.-Ing. Jakob Flury | Leibniz Universität Hannover
Institut für Erdmessung

Drucken
Digitale Unterstützung in der Chirurgie
17. Mai 2025

32. Vortragsreihe der Ulmer Universitätsgesellschaft
11 Uhr
Studio der Sparkasse Ulm, Geschwister-Scholl-Platz 2, 89073 Ulm

Prof. Dr. med. Florian Gebhard

Ärztlicher Direktor Klinik für Unfallchirurgie,
Hand-, Plastische und Wiederherstellungs-
chirurgie, Stellv. Ärztlicher Direktor Universitäts-
klinikum Ulm

Digitale Unterstützung in der Chirurgie

Der Name Chirurgie steht für ein breites Spektrum von medizi-
nischen Fächern. Der Name „Chirurgie“ leitet sich her aus dem
Altgriechischen „χειρουργία“, was Handarbeit bedeutet. Den
chirurgischen Fächern ist gemeinsam, dass die Behandlung der
Erkrankung durch „Handarbeit“ erfolgt, welche als Operation
bezeichnet wird. Im nicht medizinischen Handwerk gibt es schon
sehr lange technische Hilfen durch Geräte, welche die jeweilige
Tätigkeit unterstützt. Das Spektrum reicht hier von einfachen me-
chanischen Hilfen bis hin zu Computer Unterstützer Planung (CAD)
und Robotern, welche in der Regel die obere Extremität, also Arme
und Händen ersetzen.
Ziel ist hierbei mehr Genauigkeit und Ausdauer. Der Vortrag
zeigt die Optionen auf, welche heute in den Operationssaal
Einzug gehalten haben, deren Ziel ist ebenfalls die Verbesse-
rung der Effektivität und Erhöhung der Präzision des chirurgi-
schen Eingriffes. Im Einzelnen sind das Navigationssysteme,
ähnlich wie in Autos, basierend auf medizinischer Bildgebung
und (semi-)automatischen robotischen Systemen, welche vom
Chirurgen kontrolliert werden. Diese digitalen Unterstützungs-
systeme dienen der Optimierung der Behandlung und damit
direkt dem Patienten.

 

 

 

 

Drucken
[studium generale] Wie Peptide Viren aussperren und Krebszellen lahmlegen
19. Mai 2025
Zeit : Montag , 18:30 Uhr
Veranstalter : ZAWiW | studium generale
Ort :Universität Ulm, O25 | Hörsaal 2 oder online über Zoom

Dr. Mirja Harms und Dr. Fabian Zech
Institut für Molekular Virologie Universitätsklinik Ulm

Peptide sind essenzielle Biomoleküle mit überraschendem Potenzial. Sie interagieren mit körpereigenen Rezeptoren, können Viren hemmen und krebsassoziierte Signalwege unterbrechen. Unsere Forschung untersucht diese Mechanismen und ihre Bedeutung für die translationale Medizin. Im Rahmen des Studiums Generale gewähren wir Einblicke in unseren Alltag als Forschende – vom Hochsicher-heitslabor bis zur Arbeit mit Labormäusen.

Sie können über Zoom online an den Vorträge teilnehmen, klicken Sie bitte auf den nachfolgenden Link, um am Webinar teilzunehmen:
https://uni-ulm.zoom-x.de/j/61242922637
Webinar-ID: 612 4292 2637

Oder Schnelleinwahl mobil: +49 69 3807 9883 unter Angabe von Webinar-ID

Fragen während des Vortrags können über die Chat-Funktionen von Zoom gestellt werden.

Drucken
Konzert des Kammerorchesters Ulmer Studenten (KUS)
25. Mai 2025

? Uhr

Stadthaus Ulm

 

Programm:

Mahler Rückert Lieder mit Maria Rosendorfsky

Mozart Overtüre zu Don Giovanni

Beethoven 7. Symphonie

Leitung: Achim Schmid-Egger

 

 

 

Drucken
[studium generale] Breit wirksame antivirale Wirkstoffe – Neue Strategien gegen Virusinfektionen
26. Mai 2025
Zeit : Montag , 18:30 Uhr
Ort :Universität Ulm, O 25 | Hörsaal 2 oder online über Zoom

Prof. Dr. Jan Münch
Institut für Molekular Virologie Universitätsklinik Ulm

Unsere Arbeitsgruppe entwickelt breit wirksame antivirale Substanzen zur Bekämpfung respiratorischer Viren wie Influenza, Respiratory Syncytial Virus (RSV) und Coronaviren. Im Fokus stehen Molekulare Pinzetten, Protease-Inhibitoren wie Antitrypsin sowie membranaktive Peptide. Ziel ist es, neue Wirkstoffe zu identifizieren, die gegen verschiedene Atemwegsviren gleichzeitig wirksam sind.

Sie können über Zoom online an den Vorträge teilnehmen, klicken Sie bitte auf den nachfolgenden Link, um am Webinar teilzunehmen:
https://uni-ulm.zoom-x.de/j/61242922637
Webinar-ID: 612 4292 2637

Oder Schnelleinwahl mobil: +49 69 3807 9883 unter Angabe von Webinar-ID

Fragen während des Vortrags können über die Chat-Funktionen von Zoom gestellt werden.

Drucken
[ORV] Wasserstoff als Energieträger der Zukunft. Möglichkeiten und Grenzen
28. Mai 2025
Veranstalter : Bundesweite Online-Ringvorlesung 2025
Ort :Online,

Bundesweite Online-Ringvorlesung 2025: wissen.macht.zukunft
Welche Bedeutung haben die Wissenschaften für die heutige Gesellschaft?


Der Vortrag thematisiert die Rolle alternativer Energien, insbesondere Wasserstoff, im Kontext der globalen Energie- und Klimakrise. Im Fokus steht ein innovatives Molekül, das Sonnenenergie effizient speichern und bei Bedarf freisetzen kann – ein vielversprechender Ansatz für eine nachhaltige Energieversorgung der Zukunft. Dabei wird gezeigt, wie interdisziplinäre Forschung und moderne Materialien zur grünen Energiewende beitragen können.

Prof. Dr. Carsten Streb | Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Department Chemie

Drucken
[ORV] Der rechtliche Rahmen für Künstliche Intelligenz
4. Juni 2025
Veranstalter : Bundesweite Online-Ringvorlesung 2025
Ort :Online,

Bundesweite Online-Ringvorlesung 2025: wissen.macht.zukunft
Welche Bedeutung haben die Wissenschaften für die heutige Gesellschaft?


Der Vortrag thematisiert den rechtlichen Rahmen für Künstliche Intelligenz.

Prof. Dr. Georg Borges | Universität des Saarlandes
Institut für Rechtsinformatik

Drucken
[ORV] Wissenschaftsfreiheit und Moral
25. Juni 2025
Veranstalter : Bundesweite Online-Ringvorlesung 2025
Ort :Online,

Bundesweite Online-Ringvorlesung 2025: wissen.macht.zukunft
Welche Bedeutung haben die Wissenschaften für die heutige Gesellschaft?


Im Spannungsfeld zwischen Wissenschaftsfreiheit und moralischer Verantwortung stellt sich die Frage, ob Wissenschaft als autonomer Bereich sich ausschließlich an Daten und Belegen orientieren kann. Die Wissenschaftsfreiheit gilt vielerorts als bedroht von Moralismus, Denkverboten und Cancel Culture. Aber ist moralische Empörung immer ein ideologischer, sachfremder Versuch der Bevormundung? Oder gibt es doch auch eine legitime moralische Dimension in der Wissenschaft?

Prof. Dr. Tim Henning | Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Philosophisches Seminar

Drucken
[ORV] (Un-)Verantwortlichkeit der Wissenschaft? Eine wissenschaftstheoretische Perspektive
2. Juli 2025
Veranstalter : Bundesweite Online-Ringvorlesung 2025
Ort :Online,

Bundesweite Online-Ringvorlesung 2025: wissen.macht.zukunft
Welche Bedeutung haben die Wissenschaften für die heutige Gesellschaft?


Der Vortrag setzt sich mit der Ambivalenz wissenschaftlicher Entwicklungen auseinander und fragt nach der Verantwortung von Wissenschaft im gesellschaftlichen Kontext. Aus einer methodologischen und wissenschaftstheoretischen Perspektive werden die Rolle und Bedeutung von Vertrauen in und innerhalb der Wissenschaft untersucht – sowie die daraus resultierenden Konsequenzen für Forschung und Gesellschaft.

Dr. Christian J. Feldbacher-Escamilla | Universität zu Köln
Philosophisches Seminar

Drucken
[ORV] Wer weiß was? Epistemische Gewalt und ihr Einfluss auf die Anerkennung von Wissen und Wissenden
9. Juli 2025
Veranstalter : Bundesweite Online-Ringvorlesung 2025
Ort :Online,

Bundesweite Online-Ringvorlesung 2025: wissen.macht.zukunft
Welche Bedeutung haben die Wissenschaften für die heutige Gesellschaft?


Der Vortrag beleuchtet, wie Machtverhältnisse unser Verständnis von Wissen prägen und welche Rolle Bildung und gesellschaftliche Strukturen dabei spielen. Im Fokus stehen Formen epistemischer Gewalt, also der Ausschluss bestimmter Wissensformen oder -träger:innen, sowie die Frage, welche alternativen Arten von Wissen existieren und welchen Platz sie in der Wissenschaft einnehmen können.

Dr. Lena Merkle | Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Fakultät für Humanwissenschaften

Drucken
Semesterkonzert des Universitätsorchesters
12. Juli 2025

20 Uhr

Pauluskirche in Ulm

Programm:

?

Leitung: Burkhard Wolf